![]() |
Foto: Michael Werlberger |
Save the date für das Vertical Up in Kitzbühel: Am 26. Februar 2022 werden bis zu 1000 Teilnehmer in zwei Klassen die original Streif-Strecke schnellstmöglich zurücklegen und im Starthaus des Hahnenkammrennens die Ziellinie passieren. Die 3,312 Kilometer lange Strecke mit 860 Höhenmetern entspricht dem legendären Hahnenkamm-Rennverlauf: Start ist die Ziellinie im Tal, das Ende erreicht man im Starthaus. Der „Clou“ beim Rennen sind die Regeln - es gibt keine! Traditionell herrscht beim Rennen freie Materialwahl solange ALLES aus eigener Kraft angetrieben wird. Gelaufen wird mit Spikes, Fellen, Tourenski, Schneeschuhen, Steigeisen etc. Dabei hat jedes Material seine Vor- und Nachteile, je nach Wetter- und Schneesituation. Läufer mit Spikes haben gute Chancen, solange die Strecke hart und griffig ist; Langläufer mit Fellen können punkten, wenn die Technik stimmt; Skibergsteiger und Tourengeher können das Rennen für sich entscheiden, solange sie im steilen Gelände genug Vorsprung herausholen; Schneeschuhe und Steigeisengeher haben gute Chancen, wenn sie in flachen Passagen ihren Speed umsetzen können. Es gewinnt die beste Kombination aus Ausdauer, Technik und Material. Die Streckenwahl ist frei, es wird bei der Anmeldung zwischen Speed- und Rucksackklasse (Familienstreif) gewählt. Neben den Hauptwertungen gibt es drei Spezialwertungen (Hogmoar – der Lokalmatador, Teamwertung und die Best Dressed-Wertung).
Die Anmeldung für die 1000 Startplätze läuft seit 26. Oktober 2021 auf www.vertical-up.com