Nordische Kombination - Inngauer Jakob Lange wird Deutscher Vizemeister im Einzel und Deutscher Meister im Teamsprint
![]() |
Jakob Lange beim Zieleinlauf, Foto Romina Eggert |
Starke Sprungleistung als Erfolgsbasis
Trotz leichtem Rückenwind gelang Jakob Lange bereits im provisorischen Wettkampfsprung ein erstes Highlight. Etwas überraschend landete der Inngauer Athlet bei 99,5 Meter mit guten Haltungsnoten. Das brachte ihm den 4. Platz unter den 39 besten Deutschen Kombinierern ein. Im Wettkampfsprung gelang Jakob Lange mit 107,5 m und 18er Haltungsnoten der wohl beste Sprung seiner Karriere und er platzierte sich damit direkt hinter Olympiasieger Vinzenz Geiger und Weltmeister Fabian Riessle auf dem dritten Gesamtrang direkt vor den Olympiastartern Julian Schmid und Manuel Faisst.
![]() |
Jakob Lange, Foto Romina Eggert |
Im Team mit Julian Schmid zum Sieg
Tags drauf fand der Teamsprint-Wettbewerb statt, in dem Jakob Lange im Team BSV 1 zusammen mit dem Drittplatzierten des Einzelwettbewerbs, Julian Schmid, an den Start ging.
Hier legte Jakob Lange mit erneut starken 103,5m eine gute Grundlage. Julian Schmid gelang sogar noch eine Steigerung und er erzielte mit seinem 107 Meter Sprung die höchste Wertung des Tages. Das bedeutete Platz 1 nach dem Sprungwettbwerb. Auf Platz 2 folgte das Team mit dem Deutschen Meister Fabian Riessle sowie dem 4. des Vortages Manuel Faisst. Dritter wurde das Team BSV 2 mit Thannheimer/Rydzek vor dem Team Sachsen 1 mit Eric Frenzel und Terence Weber.
Zum Lauf des Teamsprints mussten fünf Runden über 1,7 Kilometer im Wechsel absolviert werden. Lange/Schmid starteten nach ihrem starken Auftritt auf der Schanze als Führende mit 27 Sekunden Vorsprung. Die drei nächstplatzierten Teams waren nur durch wenige Sekunden getrennt. So ergab es sich, dass sich hier eine sehr starke Dreier-Verfolgergruppe bildete. Julian Schmid ging fulminant als erster Starter des Teams BSV 1 auf die Strecke und konnte sogar noch etwas auf die Verfolgergruppe gut machen. Danach zeigte auch Jakob Lange, warum er zurecht als einer der stärksten Läufer gilt. So machten die beiden Bayern bis zum Schluss ein routiniertes Rennen und sicherten sich mit einem ungefährdeten Start-Ziel-Sieg den Deutschen Meistertitel im Teamsprint der Nordischen Kombination. Für den Inngauer war dies bereits der dritte Deutsche Meistertitel im Teamsprint. Spannend wurde es jedoch in der Verfolgergruppe. Hier entbrannte ein Rennen Kopf an Kopf, in dem sich durch Foto-Finish der Deutsche Einzelmeister Fabian Riessle vor dem starken Johannes Rydzek durchsetzen konnte. Auf dem vierten Platz folgte das Team Sachsen 1 mit Eric Frenzel/Terence Weber.
Text: Petra Rapp